Beiträge und Artikel

«Heimatkunde» mit offenen Daten. Beitrag zum Open Education Day, 4. Mai 2024: Folien.

Smartphones. Praktische Helfer oder zeitfressende Monster? Oder beides? In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 8/2023:32f.

Replik: Die Schülerin hat gelernt – der Schüler lernt noch. In: Der Bund, 29. Juli 2023:11.

Mütter oder Frauen tragen die Welt. In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2/2023:38f.

Landessprache – oder doch eher Fremdsprache? Sogar im zweisprachigen Kanton Bern hatte Französisch lange einen schweren Stand: Der Bund, 28. Oktober 2022:14.

Das Museum. In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 7/2022:20f.

20 Jahre IVP NMS. In: Jahresbericht NMS Bern 2020 / 2021, Bern 2021, S. 20-29.

Wenn die Kinder artig sind. Oder was ist normal und was macht krank? In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 6/2021:10f.

Das erste Gesetz über eine öffentliche Primarschule im Kanton Bern (1835) – eine Schule für die Demokratie. In: Schul-Sachen. Gegenstände von gestern und heute aus dem Schulmuseum Bern. Ein Beitrag zur Materialität von Bildung, Schule und Unterricht, hrsg. von Hans-Ulrich Grunder, Pia Läderach, Hohengehren, 2020, S. 130-133.

Schultisch – oder der beständige Kampf mit der Schwerkraft während des Schreibens. In: Schul-Sachen. Gegenstände von gestern und heute aus dem Schulmuseum Bern. Ein Beitrag zur Materialität von Bildung, Schule und Unterricht, hrsg. von Hans-Ulrich Grunder, Pia Läderach, Hohengehren, 2020, S. 37-40 (zweite Auflage).

Mit der Maschine Staub saugen. «Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau …» (Friedrich Schiller). In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 7/2020:4f.

Farben im Kindergarten. Gymnastik der Sinne oder «la couleur s’apprend»? In: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 6/2020:6f.

Von Kräutern & Katzen oder What does Anschauung mean? Key-Referat im Bulletin des Schulmuseum Bern 2020 / 1:4-8.

Der Verstand hat kein Geschlecht. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2 / 2020:34-35.

Aufmerksamkeit. Das Salz in der Suppe des pädagogischen Geschehens. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 8 / 2019:36-37.

Zwischen DIN 18011 und Wohlfühloase. Stellenwert, Grösse und Ausstattung von Kinderzimmern sind abhängig vom jeweiligen Zeitgeist. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 1 / 2019:26-27.

Schulexamen. Des einen Freud, des andern Leid. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 2 / 2018:32-33.

Wie das Fach Handarbeiten in die Volksschule kam. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 8 / 2015:6-7.

Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsere weit und breit. Die «pädagogische Schulreise» im 19. Jahrhundert. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 1 / 2015:23-25

Von Bubenquoten und Frauenlücken. Ein Blick in die Geschichte des Geschlechterdiskurses im Bildungswesen. In: Wyss, Eva (Hg): Von der Krippe zum Gymnasium. Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 2014:183-201.

The Best of Switzerland. Die Holzkuh – ein klassisches Schweizer Holzspielzeug mit einer bewegten Geschichte. In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 8 / 2013:14f.

Stationen der Berner Schulgeschichte – zum Beispiel im Lindental. In: 300 Jahre Gesamtschule Lindental, Vechigen: Verein Pro Gesamtschule Lindental, 2013:8-35.

Demokratie durch Erziehung. Die Kombination „Demokratie und Schule“ ist eine schillernde Formel. Ist sie mehr als ein pragmatisch philosophischer Kompromiss? In: 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 1 / 2013:12f.

Wie es war und nie gewesen ist: Ankers Schule von innen und aussen. In: Berner Zeitschrift für Geschichte 2 / 2010:39-50.

Evaluation der Lehre oder diese Prüfung war heimtückisch und gemein. In: Wehr S, Ertel, H. (Hrsg.) Lernprozesse fördern an der Hochschule. Beiträge aus der hochschuldidaktischen Praxis. Bern: Haupt Verlag, 2008:269-280.

 „… die Knaben haben die Hände bloss zum Schreiben, Rechnen und Zeichnen zu gebrauchen“ oder zur unterschiedlichen Einführung von Handarbeiten in den Lehrplan der Volksschule. Zeitschrift für Grundschulforschung 2 / 2008:87-98.

„… es ist entschieden hier in der Ausbildung der Tochter eine Lücke …“. Zur Einführung ‚weiblicher‘ Fächer in den Lehrplan der Primarschule. In: Crotti, C., Osterwalder, F. (Hrsg.) Das Jahrhundert der Schulreformen. Bern: Haupt Verlag, 2008:135-150.

Gemeinsam mit Claudia Crotti: „Mögen sich die Rekrutenprüfungen als kräftiger Hebel für Fortschritt im Schulwesen erweisen!“ PISA im 19. Jahrhundert: Die schweizerischen Rekrutenprüfungen – Absichten und Auswirkungen, in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 1 / 2007:47-78.

Gemeinsam mit Claudia Crotti: Schulschwache waren vom Test ausgeschlossen, in: NZZ 18. Juni 2007 (Bildungsbeilage).

Innovation aus dem 19. Jahrhundert. Standardtests gelten als modernes Allheilmittel – dabei sind sie nur weiter entwickelte Rekrutenprüfungen, in: Der Bund, 24. April 2006.

Kurzlebige Gleichberechtigung. Vor 170 Jahren trat das erste Berner Schulgesetz in Kraft – und brachte den Mädchen Gleichberechtigung, in: Der Bund, 3. Oktober 2005.